Wochenbett und Stillzeit

Inspirationen aus dem alten China

In der chinesischen Medizin und Kultur spielt die Zeit nach der Geburt eine große Rolle. Seit mehr als 2000 Jahren befaßt sich die chinesische Medizin mit Konzepten, Frauen nach einer Schwangerschaft und einer Geburt zu stärken und ihre Gesundheit zu schützen. Die ersten 30 Tage nach der Geburt sind traditionell dem Übergang „von Schwangerschaft zum Mutter sein“ gewidmet. Nach einer erschöpfenden Geburt soll die Mutter ihre Aufmerksamkeit uneingeschränkt auf ihr Kind und auf die Wiederherstellung ihrer Kräfte richten können. Durch die Konzentration auf ihr Kind findet sie in ihre Rolle als Mutter hinein.

Nehmen Sie sich Zeit nach der Geburt

Ganz entgegen der Auffassung in der heutigen Zeit, die Mutter möglichst schnell wieder auf die Beine zu bringen, stand das Wohl der Mutter im alten China im Vordergrund und dementsprechend wurde den Müttern eine Auszeit von 30 Tagen gegönnt. Sie sollten sogar einen Monat lang das Haus nicht verlassen und wurden von der gesamten Familie in dieser Umbruchsphase unterstützt. Die Einhaltung dieser Zeit wurde als wichtige Vorraussetzung für die spätere Gesundheit der Frau angesehen. Substantielle Einbußen durch die Geburt – Qi, Blut und Essenzen sind nach einer Geburt stark erschöpft – führen häufig zu verstärktem Schwitzen, Fieber, Gelenkschmerzen und zu einer erhöhten Infektanfälligkeit in den ersten Wochen nach der Geburt. Auch wenn sich diese Maßnahmen auf die Tatsache gründen, daß im alten China die Müttersterblichkeit nach der Geburt enorm hoch war, hat sich aus dieser Zeit eine Vorgehensweise entwickelt, die dem Wohl des Kindes und der Mutter gewidmet waren und sich bei heute im gesamten asiatischen Raum erhalten haben.

Wichtige Regeln für das Wochenbett

Der Zeit nach der Geburt kommt eine besonders wichtige Phase der Regulierung zu. Klassische Schriften begründen diese Vorgehensweise so: „Nach der Geburt reguliert sich alles neu, so daß man jetzt besonders vorsichtig sein muß. So ist nach der Geburt das Qi besonders leer, das Blut weniger……. Es können daraus nicht nur leicht Erkrankungen entstehen, sondern sie sind auch wegen des instabilen Gleichgewichts schwerer zu behandeln.“ Nach Auffassung berühmter chinesischer Ärzte gilt es, dieses Ungleichgewicht zu beheben, wobei sie besonders folgende Punkte beachten:

  • Temperaturregulierung
  • Ernährung
  • Regulierung der Ausscheidungen
  • Körperliche Ruhe und Entspannung
  • Pflege und Hygiene der äußeren Geschlechtsorgane

Den Speicher auffüllen

Auch aus heutiger Sicht machen vorbeugende Maßnahmen nach einer Geburt für die zukünftige Gesundheit einer Wöchnerin Sinn: Denn mit der Geburt eines Kindes ändert sich ihr persönliches Leben komplett! Eine gänzlich neue Phase bricht an, die in der Umwälzungskraft manche frischgebackene Mutter überrascht und verunsichert: der Rhythmus und die Bedürfnisse des Neugeborenen stehen nun im Vordergrund, und es ist erforderlich, bereits zu diesem Zeitpunkt den Aufbau der Kräfte der Mutter mit gezielten Maßnahmen und Unterstützung zu gewährleisten. Denn die Mutter befindet sich nach dem Blutverlust und der großen körperlichen Anstrengung bei der Geburt, sowie dem anschließenden Stillen zunächst in einer verletzlichen Phase.

Traditionell werden zunächst Kraftsuppen gekocht, die dem Aufbau der Kräfte (Qi und Blut) der Mutter selbst dienen. Sie sollen die Energie nach einer kräftezehrenden Geburt wiederherstellen, aber auch dem Substanzverlust durch das Stillen vorbeugen und den Schlafmangel ausgleichen.

Nach dem Wochenbett, wenn die ersten Wochen der Eingewöhnung an die neue Lebenssituation und ein natürlicher Umgang mit dem Neugeborenen im Alltag gelungen ist, gilt es, den Aufbau des Speichers einer Frau zu unterstützen.

Bei folgenden Problemen unterstützen wir Sie gerne:

  • Fieber und Schwitzen nach der Geburt
  • Schwindel
  • Muttermilchbildung
  • Milchstau
  • Brustentzündungen
  • Schlafmangel und Erschöpfung
  • Obstipation
  • Gelenkbeschwerden
  • Nachbehandlung der Narben nach einem Kaiserschnitt
  • Niedergeschlagenheit oder Depressionen

Hierfür werden auf der Basis der chinesischen Heilkunst Akupunktur und chinesische Arzneimittelrezepturen (die heilige Medizin) angewandt. Eine auf die nach der Geburt bezogene Ernährung soll den Kräftehaushalt der Wöchnerin ausgleichen und aufbauen und den Körper auch in der Zeit des Stillens und der Schlafunregelmäßigkeiten kräftigen.

Auch bei anderen auftretenden Beschwerden nach der Geburt behandeln wir Sie gerne weiter.

Die Behandlung durch einen Heilpraktiker ist allerdings erst nach dem Wochenbett (4-6 Wochen nach der Geburt) möglich.

Call Now Button