TCM bei Kopfschmerzen und Migräne

Kopfschmerzbehandlung in der chinesischen Medizin 

In meiner Praxis begegnet es mir oft, dass Patienten mit einer Palette an Beschwerden kommen und bei der Aufzählung nicht erwähnen, dass sie sogar regelmäßig unter Kopfschmerzen oder Migräne leiden. Dies zeigt deutlich die Frustration, aber auch die Überzeugung von Patienten, dass hier bisher jede Hilfe versagt hat und auch nichts helfen kann. Die Akupunktur jedoch, aber auch die Kräutertherapie, hat sich bei der Behandlung von Kopfschmerzen als äußerst erfolgreich erwiesen.

Wie die TCM Kopfschmerzen unterscheidet

Es gibt viele unterschiedliche Kopfschmerzarten, wobei die Chinesische Medizin eine grundsätzliche Unterteilung zwischen Fülle- und Leere-Kopfschmerz vornimmt. Beide treten in verschiedensten Variationen auf, doch diese erste Unterscheidung ist zunächst sehr leicht: Leiden Sie an einem Kopfschmerz, der klopfend, berstend, an- und abschwellend und äußerst schmerzhaft ist, haben Sie dabei gerötete Augen, Sehflimmern, einen roten Kopf, sind unruhig, fühlen sich wie gerädert und möchten sich am liebsten hinlegen, dann kann man davon ausgehen, dass Sie an einem Fülle-Kopfschmerz leiden. Dazu gehören fast alle Formen der Migräne.

Ein Leere-Kopfschmerz zeichnet sich dagegen durch einen dumpfen, anhaltenden Druck sowie Benommenheit und Konzentrationsschwäche aus. Die Schmerzen sind nicht so stark, sondern eher auszuhalten und meist mit konventionellen Schmerzmitteln einzudämmen. Nicht selten gibt es auch Mischformen, wie etwa wöchentliche Migräneattacken mit fast täglich auftretendem Druck-Kopfschmerz.

Individuelle Behandlung – zwei Strategien

Die Behandlung dieser beiden grundsätzlich gegensätzlichen Kopfschmerzformen erfordert unterschiedliche Ansätze. Bei Füllekopfschmerzen zielt die Akupunktur darauf ab, die überschüssigen Energien aus dem Kopf abzuleiten, während bei einem Leere-Kopfschmerz die Strategie eher darin besteht, Energien aufzufüllen und so die energetische Versorgung des Kopfes zu gewährleisten. Bei beiden Formen kann auch die Kräutertherapie der entscheidende Schlüssel zur Behandlung sein. Sie sollen auf anderer Ebene die aus dem Gleichgewicht gekommenen Energien auszugleichen und auch unter Umständen wieder aufzubauen.

Symptom-Muster erkennen – gezielt behandeln

Die Muster des Kopfschmerzauftretens – ob vor der Menstruation, bei Wetterwechsel. während der Nacht oder nach dem Aufstehen sowie Trigger ausgelöst durch den Genuss von scharfen, fettigen oder zu reichlicher Nahrung oder auch durch den Genuss von Alkohol geben zusätzliche diagnostische Hinweise für eine zielgerichtete Behandlung des Patienten. In den meisten Fällen sind Fülle-Kopfschmerzen und fast alle Migräneformen auf eine Störung der Gallenblasen-, Magen- oder Leberleitbahn zurückzuführen, was nicht heißt, dass diese Organe – rein schulmedizinisch gesehen – nicht intakt sind. Die genaue Lokalisation des Schmerzes am Kopf deutet auf eine Störung bestimmter Energiebahnen hin, die gezielt, ohne Nebenwirkungen zu langanhaltener Erleichterung führt – ein Zeugnis für die Wirksamkeit von Akupunktur und chinesischer Heilkräuter.

Andrea A. Kaffka ..

.. absolvierte mehrjährige, fundierte Ausbildungen in Traditioneller Chinesischer Medizin und Psychotherapie. In ihrer Arbeit entwickelte sie eine besondere Vorliebe für die Frauenheilkunde. Neben ihrer therapeutischen Praxistätigkeit in München bietet sie u.a. Weiterbildungen in Chinesischer Medizin an, wodurch sie ihr tiefes Verständnis und ihre Leidenschaft für die chinesische Heilkunst weitergibt.

Call Now Button