TCM in der Schwangerschaft

Entspannt und wohl durch jede Phase

Mit Akupunktur sicher durch die Schwangerschaft

In den sensiblen Monaten der Schwangerschaft kann die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als stärkende Begleitung dienen. Insbesondere in der Frühphase und bei Schwangerschaftskomplikationen hat sich Akupunktur bewährt. Sie ergänzt die medizinische Betreuung durch Gynäkologen oder Hebammen und bietet individuell angepaßte Behandlungen, die auf die Bedürfnisse und Besonderheiten jeder Schwangerschaft eingehen.

Viele Frauen erleben auf ihrem Weg zur Mutterschaft Unsicherheiten und Ängste, besonders ausgeprägt in den ersten Wochen. Hier kann Akupunktur eine wesentliche Stütze sein, indem sie die mütterliche Energie und die Entwicklung des Embryos fördert.

Regelmäßig angewandt, erleichtert oder reduziert sie Probleme, die typischerweise in der Schwangerschaft auftreten:

  1. Trimester: Migräne, Müdigkeit, Schwangerschaftsübelkeit, mit oder ohne Erbrechen, Angst vor einer Fehlgeburt und andere Unsicherheiten
  2. Trimester: Stress, Sinusitis, Obstipation, Hämorrhoide, hoher Blutdruck, Ödeme, Gewichtszunahme
  3. Trimester: Ischiasschmerzen, Schmerzen im Rückenbereich, Beckenboden und an den Gelenken, Karpaltunnelsyndrom.

Folgende Schwangerschaftsbeschwerden können durch Akupunktur erfolgreich gelindert werden:

  • Übelkeit und Erbrechen,
  • Sodbrennen
  • Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Schlafprobleme
  • Blutungen
  • Stimmungsschwankungen
  • Schmerzen wie Karpaltunnelsyndrom, Ischialgie, Hexenschuß, Symphysenschmerzen und Krämpfe in den Beinen
  • Akute Infektionen wie Grippe, Nebenhöhlenentzündung, Husten, beginnende Blasenentzündung, Halsschmerzen
  • Ödeme,
  • Krampfadern,
  • Präeklampsie

Auch chinesische Heilkräuter können therapeutisch eingesetzt werden, um das körperliche System in dieser intensiven Umstellung unterstützen (Ying Liu 2006) . Doch auch auf die inneren Anspannungen, Ängste und Sorgen einer Frau, die noch nie zuvor schwanger war oder bereits eine Fehlgeburt erlebt hat, kann die chinesische Medizin erfolgreich einwirken. Lesen Sie dann hierzu: Auch chinesische Heilkräuter können therapeutisch eingesetzt werden, um das körperliche System in dieser intensiven Umstellung unterstützen (Ying Liu 2006) . Doch auch auf die inneren Anspannungen, Ängste und Sorgen einer Frau, die noch nie zuvor schwanger war oder bereits eine Fehlgeburt erlebt hat, kann die chinesische Medizin erfolgreich einwirken.

Studien:

  • Kvorning et al., 2004: Acupuncture relieves pelvic and low-back pain in late pregnancy. Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica, March 2004 ; 83(3): 246-50
    https://academic.oup.com/painmedicine/article/2/3/204/1931662
    In dieser randomisierten Studie wurden 72 schwangere Frauen mit Becken- oder Kreuzschmerzen entweder einer Akupunkturgruppe oder einer Kontrollgruppe zugeteilt. Die Frauen in der Akupunkturgruppe wurden ab der 24. Woche bis zur Geburt wöchentlich behandelt. Die Frauen in der Kontrollgruppe erhielten keine Stimulation. In der Akupunkturgruppe reduzierte sich die subjektiv empfundenen Schmerzintensitäten bei 60% der Frauen, in der Kontrollgruppe aber nur bei 14%.
  • Cardini F, Weixin H., 1998: Moxibustion for correction of breech presentation: a randomized controlled trial, Journal American Medical Association, 280:1580-1584
    https://www.cochranelibrary.com/central/doi/10.1002/central/CN-00156974/full
    Viele Behandlungsberichte bezeugen, daß durch den Einsatz von Moxibustion das Baby auf wundersame Weise aus der Steißlage gedreht wurde. Auch eine Meta-Analyse unterschiedlichster Studien scheint dies zu belegen: So wird beispielsweise eine Studie im Journal of the American Medical Association zitiert, bei der 130 Frauen einer Moxatherapie und weitere 130 Frauen keiner Therapie unterzogen wurde. Nach zwei Wochen Moxatherapie hatten sich 75% der Kinder in die richtige Position gedreht im Vergleich zu 48% in der Vergleichsgruppe.
  • Carlsson et al., 2000: Manual acupuncture reduces hyperemesis gravidarum, in: J Pain Symptom Manage, 20(4):273-79
    https://www.jpsmjournal.com/article/S0885-3924(00)00185-8/fulltext
    Akupunktur reduziert sehr effektiv Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft.
    Diese placebokontollierte klinische Studie untersuchte den Effekt von Akupunktur bei Frauen, die mit schwerem Schwangerschaftserbrechen in eine Klinik eingeliefert wurden. Eine zufällig ausgewählte Kontrollgruppe wurde ebenfalls mit Akupunktur behandelt, allerdings an „falschen“ Punkten genadelt. Durch die Akupunktur konnte bei 60% der Frauen das Erbrechen nach wenigen Tagen gestoppt werden. In der Kontrollgruppe mit Scheinbehandlung lag dieser Wert nur bei 25%.
  • Ying Liu, Jing-zhi Wu. Effect of Gutai Decoction on the abortion rate of in invitro fertilization and embryo transfer. Chin J Integr Med 2006;12(3):189-93
    In dieser Studie wurde begleitend zu dem schulmedizinisch verabreichten Progesteron in den ersten Schwangerschaftswochen die chinesische Rezeptur Gutai Decoction verabreicht. Die Abortrate in der Kontrollgruppe, die diese Rezeptur nicht erhielt, war die Abortrate signifikant höher als in der Gruppe der Patientinnen, die Gutai Decoction erhielt. Eine weitere Studie mit einer ähnlichen Rezeptur führte zu ähnlich guten Ergebnissen: https://www.tmrjournals.com/public/articlePDF/20220107/9cfd54c2e54228d664db13040d9ae0ec.pdf
Call Now Button