Kinderwunsch nach Fehlgeburten
Eine erneute Schwangerschaft ist durchaus möglich
TCM – Ein heilsamer Begleiter bei (wiederholten) Fehlgeburten
Fehlgeburten treten mehrheitlich in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft auf, in einer Zeit voller Hoffnung und Zuversicht. Oft endet eine Schwangerschaft unbemerkt bereits in einem sehr frühen Stadium – beispielsweise durch chromosomale Veränderungen, einen Herzstillstand des Embryos oder andere Ursachen. Häufig wird dies erst bei einer Nachuntersuchung festgestellt, wenn kein Herzschlag mehr nachweisbar ist. Chromosomenanomalien stehen oft im Zentrum dieser schicksalhaften Wendung, da sie eine weitere Entwicklung des Embryonen behindern. Aber auch andere Ursachen wie Störungen im hormonellen Gefüge, anatomische Besonderheiten der Gebärmutter (unerkanntes Septum), Immunreaktionen, Gerinnungsstörungen, sowie Infektionen, können zu einem abrupten Ende einer Schwangerschaft führen.
Etwa 15% aller werdenden Mütter durchleben diese zutiefst schmerzvolle Erfahrung. Sie sind mit diesem Erleben also nicht allein. Wenn Sie den Mut aufbringen, Ihr Gefühlschaos aus Hilflosigkeit, Trauer, Schmerz und Zorn zu teilen, stoßen Sie sicher auf ein großes Verständnis – denn zahlreiche Frauen kennen Ihre Lage nur zu gut aus ihrem eigenen Leben.
Hoffnung durch Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Die TCM bietet in bestimmten Situationen eine stützende Hand:
- Wenn Sie schwanger sind und befürchten, dass es Anzeichen für einen drohenden Schwangerschaftsverlust gibt (Begleitung bei Risikoschwangerschaften).
- Wenn bei Ihnen ein Schwangerschaftsabbruch diagnostiziert wurde, es aber nicht zum Abort kommt (failed abortion) und Sie um jeden Preis eine Curretage vermeiden wollen. In diesem Fall kann die TCM eine Blutung und damit den Abort auslösen.
- Wenn Sie bereits mehrere Fehlgeburten erlitten haben und nach Möglichkeiten suchen, weitere Fehlgeburten zu vermeiden.
TCM – Wertvolle Hilfe bei Habitueller Fehlgeburt
Wiederholte Fehlgeburten, die in der Fachliteratur als habituelle Aborte bezeichnet werden, stellen für die betroffenen Frauen eine enorme Herausforderung dar. In diesem Kontext stellt die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) eine wertvolle Ressource dar, deren Wirksamkeit wissenschaftlich erwiesen ist. Eine sorgfältige Diagnose ist der erste Schritt, um eine Grundlage für eine zukünftige, tragfähige Schwangerschaft zu schaffen.
Häufig offenbart eine detaillierte Diagnostik aus Sicht der Chinesischen Medizin eine Disharmonie im Nierensystem, die für Fehlgeburten verantwortlich sein kann. Aber auch andere Ungleichgewichte wie Blutstagnation, Bluthitze sowie ein Mangel an Yang, Qi und Blut können zu Schwangerschaftsverlusten beitragen und mit den Methoden der Chinesischen Medizin reguliert werden. Bereits nach einer Fehlgeburt, besonders aber nach mehreren Fehlgeburten ist es essentiell, dem Körper Zeit für Aufbau und Erholung zu geben, bevor ein erneuter Schwangerschaftsversuch unternommen wird (auch wenn dies schulmedizinisch nicht mehr empfohlen wird). Erst wenn die Frau körperlich und seelisch wieder ins Gleichgewicht zurückgefunden hat, ist die Basis für einen neuen Versuch gelegt.
Für weitere Informationen zum Thema Risikoschwangerschaft besuchen Sie bitte den angegebenen Link: Begleitung in der Risikoschwangerschaft