Indikationen

Wofür Akupunktur gut ist

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Akupunktur bei den nachfolgenden Erkrankungen.

Manche dieser und auch andere Krankheitsbilder reagieren aber bei sachgemäßer Anwendung auch oder sogar unter Umständen besonders gut auf chinesische Heilkräuter. Eine vollständige Aufzählung der Anwendungsmöglichkeiten der chinesischen Medizin ist nicht möglich; spezielle Fragen sollten deshalb beim ersten Behandlungsgespräch mit abgeklärt werden.

Frauenheilkunde

Gynäkologische Erkrankungen: Menstruationsbeschwerden, Dysmenorrhoe, Zyklusstörungen, Blutungsstörungen, Zysten, Endometriose, Myome, Wechseljahresbeschwerden, Ausfluss, hormonelle Störungen, Brusterkrankungen oder Brustspannungen, PCO-Syndrom, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

Kinderwunsch

Abortneigung, verschiedenste Ursachen, die zu unerwünschter Unfruchtbarkeit führen siehe unter Frauenheilkunde.

Beschwerden in der Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung und Probleme im Wochenbett

wie Übelkeit und Erbrechen, Wassereinlagerungen, Kindslage, Rückenschmerzen, Steißlage. Stillprobleme (zuviel oder zuwenig Milch), Brustentzündungen, Abstillen.

Urologie

Blasenentzündung, Steine, Prostatabeschwerden, Blasenschwäche, Bettnässen, Impotenz.

Magen-Darmerkrankungen

Gastro-intestinale Erkrankungen: Krämpfe des Oesophagus und des Mageneinganges, Singultus, Gastroptosis, akute und chronische Gastritis, Hyperacidität oder Hypoacidität des Magens. Ulcus duodenale, akute und chronische Colitis, Morbus Crohn, Obstipation und Durchfall, Nahrungsmittelallergien wie Histaminintoleranz und Lactoseunverträglichkeit, Hämorrhoiden, Blähungen, Aphten, Reizdarm, Schluckauf.

Oberbauchbeschwerden

Gallenblassenentzündung, Gallensteine, Lebererkrankungen, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.

Stoffwechselerkrankungen

Diabetis, zu hohes Cholesterin, Schilddrüsenerkrankungen, Fettstoffwechselstörungen, Hyper-, Hypothyreose, Hashimoto, Übergewicht, vermehrtes Schwitzen.

Atemwege und HNO

Asthma, Bronchitis, Mittelohrentzündung, Mandelhyperplasie, Polypen, Erkältungen, Sinusitis, Heuschnupfen, Husten, Heiserkeit, Tinnitus, Gehörverlust, Infektanfälligkeit.

Herz und Kreislauferkrankungen

Bluthochdruck oder niedriger Blutdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzenge, Krampfadern, Thrombose, Ödeme und Durchblutungsstörungen, Schwindel, Thrombosen.

Haut

Nesselsucht, Ekzeme, Hautauschläge, Neurodermitis, Herpes, Warzen, Akne, Schuppenflechte, Rosacea, Furunkel, Geschwüre, Wundheilungsstörungen, Furunkel, Psoriasis, periorale Dermatitis.

Neurologische und vegetative Erkrankungen

Kopfschmerzen, Migräne, Trigeminusneuralgie, Schlafstörungen, Facialisparese (Frühstadium, am effektivsten innerhalb 3 bis 6 Monaten), Paresen nach Apoplex, Nervenschmerzen, periphere Neuropathien, Meniere Syndrom, neurogene Blasendysfunktion, Enuresis, Burn-out, Depressionen, Ängste, Panikattacken, Streß und Unruhe, Gürtelrose.

Erkrankungen des Bewegungs- und Stützsysteme

Intercostalneuralgie, Cervicobrachialsyndrom, „Frozen shoulder“, Tennis-Ellbogen, Ischialgie, Lumboischialgie, Osteoarthritis, Athrose, Rückenbeschwerden im LWS, BWS und HWS-Bereich, Carapalsyndrom, Fibromyalgie, Osteoporose.

… und viele andere Erkrankungen mehr wie Alpträume, Erschöpfungszustände, Depression, Therapiebegleitung bei Suchtkrankheiten, Vergeßlichkeit, Altersflecken, Hörstörungen.

 Andrea A. Kaffka…

..absolvierte mehrjährige Ausbildungen in Traditioneller Chinesischer Medizin und Psychotherapie. In ihrer Arbeit entwickelte sie eine besondere Vorliebe für die Frauenheilkunde. Neben ihrer Praxistätigkeit in München bietet sie u.a. Weiterbildungen in Chinesischer Medizin an.

Call Now Button