Kraftsuppen
Rezepte & Zubereitung
Kraftsuppen
Gemüsebrühe als Grundlage für Kraftsuppen
Eine selbstgekochte Gemüsebrühe ist eine einfache und zugleich wirksame Möglichkeit, den Körper zu nähren, zu entlasten und mit wertvollen Mineralstoffen zu versorgen – besonders in einer vegetarischen oder therapeutisch ausgerichteten Ernährung. Sie wirkt wärmend, regulierend und stärkend – nicht nur in der kalten Jahreszeit, sondern auch als unterstützende Maßnahme bei Entlastungstagen, nach Erkrankungen oder in der Vorbereitung auf weiterführende Behandlungen.
Die Zubereitung ist unkompliziert– und der Effekt kann spürbar stärkend sein: Die klare Brühe kann pur getrunken oder als Grundlage für weiterführende Rezepte verwendet werden. Wer sie regelmäßig in den Alltag integriert, unterstützt auf sanfte Weise den Stoffwechsel, die Verdauung und das allgemeine Wohlbefinden.
Darüber hinaus lässt sich dieses Grundrezept hervorragend als Basis für stärkende Kraftsuppen nutzen, die gezielt mit ausgewählten Lebensmitteln oder chinesischen Heilkräutern ergänzt werden – je nach therapeutischem Bedarf und Anwendungsbereich. Einige dieser Varianten stellen wir im Anschluss vor.
Zunächst jedoch finden Sie das vielseitig einsetzbare Grundrezept:
Die Hühnerbrühe als therapeutische Kraftbrühe
Eine selbstgekochte Hühnersuppe gilt in der Traditionellen Chinesischen Medizin als klassisches Mittel zur Stärkung des Qi und des Blutes, insbesondere bei Erschöpfung, Kälteempfindlichkeit und wiederkehrenden Hauterkrankungen, die mit Blut- oder Qi-Mangel einhergehen. Das Hühnerfleisch liefert leicht verdauliches Eiweiß, während das lange Kochen wertvolle Mineralstoffe und Aminosäuren freisetzt. In Kombination mit wärmendem Wurzelgemüse (z. B. Möhre, Sellerie, Lauch) sowie bestimmten chinesischen Kräutern entsteht eine tief nährende Suppe mit regulierender Wirkung.
Kraftsuppen für spezielle Anwendunge
Kraftsuppe für die Nierenkraft
- 250-300g Lammrücken oder auch Lammkotelett
- 12 Walnüsse
- 1 Tasse Weizen
- 1 Tasse Süßreis
- Handvoll Möhren
- Porree
- eine kleine Aubergine
- 4-6 Knoblauchzehen
Für diese Kraftbrühe können Sie eines der beiden Grundrezepte verwenden – alternativ lässt sich auch eine Suppenwürze oder ein hochwertiger Fond als Basis einsetzen. Kochen Sie die Brühe anschließend für etwa 4 bis 8 Stunden auf kleiner Flamme. Nach dem Kochen wird die Flüssigkeit durch ein Sieb gegeben, sodass eine klare Brühe entsteht. Schmecken Sie sie dann vorsichtig ab – sie sollte angenehm und leicht salzig schmecken. Zum Schluss können Sie frischen Schnittlauch oder Petersilie hinzufügen. Genießen Sie diese wohltuende Suppe idealerweise zwei- bis dreimal pro Woche als stärkende Mahlzeit.
Effektiv für den Knochenaufbau (anwendbar bei drohender Osteoporose)
- anstelle Fleisch mit Sardinen, ganz mit Knochen, Miesmuschel
Variationen für den Blutaufbau
- mit Huhn (siehe die Hühnerbrühe)
Variationen für den Qi-Aufbau
- mit Rind, Knochenmark, Knochen
Die vegane Variante
- mit Hokaidokürbis
- Sojabohnen
Suppengewürze:
Muskat, Pfeffer wärmend
Die Verwendung von chin. Kräutern in Kraftsuppen:
Für den Qi-Aufbau
- Codonopsis radix – dang shen
- Batatatis rhizoma- shan yao
- Astragali radix – huang qi
- Jujubae fructus – da zao
Für den Blutaufbau
- Angelicae sinensis radix – dang gui
- Euphorbiae longan fructus – long yan rou
- Lycii fructus- gou qi zi
- Coicis semen – yi yi ren
Für den Yinaufbau
- Eclipta herba – han lian cao
- Ligustri fructus – nu zhen zi
Zur Ausleitung von Feuchtigkeit
- Poria sclerothium – fu ling
Yang aufbauen und wärmen
- Cinnamomi cortex – rou gui
Gegen Osteoporose zur Stärkung der Knochen
- Dipsaci radix – xu duan
- Eucomnia cortex- du zhong
- Morindae radix – ba ji tian
- Draconis os – long gu
Möchten Sie die besonders effektive Wirkung der chinesischen Heilkräuter in der Kraftbrühe nutzen, empfehlen wir Ihnen, sich von einem erfahrenen Therapeuten über die anzuwendende Menge beraten zu lassen. Alle Kräuter können entweder in der Zieten-Apotheke, Berlin oder bei LIAN in der Schweiz bezogen werden.