Unerfüllter Kinderwunsch
Sie sind nicht allein
Ein zunehmendes Phänomen – Unerfüllter Kinderwunsch bei Männern und Frauen
Der Wunsch nach einem Kind wird für viele Paare in der heutigen Gesellschaft zu einer großen Herausforderung. In Deutschland ist bereits jedes sechste Paar mit dem Problem der ungewollten Kinderlosigkeit konfrontiert. Dabei liegt die Ursache der verminderten Fruchtbarkeit zu einem Drittel bei der Frau, zu einem weiteren Drittel beim Mann und zu einem Drittel bei beiden Partnern.
Es gibt viele Gründe für die zunehmenden Probleme, schwanger zu werden. Bei der Zunahme der eingeschränkten Fruchtbarkeit spielen heute besonders das Alter und die Lebensführung eine zentrale Rolle. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Paare ihren Kinderwunsch in spätere Lebensphasen verschieben, in denen die Fruchtbarkeit bereits wieder abnimmt.
Hinzu kommen häufig gynäkologische Probleme bei Frauen oder ein eingeschränktes Spermiogramm bei Männern sowie ein von Belastungen geprägter Lebensstil, die sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken. Der weit verbreitete Irrglaube, dass sich ein intensiver Kinderwunsch allein durch einen starken Willen erfüllen lässt, führt nicht selten zu Frustration und zusätzlichem Druck, was sich wiederum negativ auf die natürliche Empfängnisfähigkeit auswirken kann. Dass nicht alle Aspekte des Lebens kontrollierbar sind, wird vielen erst in solchen Momenten bewusst.
Ursachen der weiblichen Unfruchtbarkeit
Die Frage nach den Ursachen weiblicher Unfruchtbarkeit enthüllt eine Reihe gynäkologischer Faktoren, bei denen die Behandlungsansätze der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eine große Wirksamkeit aufweisen.
Zu den primären Gründen für ungewollte Kinderlosigkeit zählen:
- Hormonelle Ungleichgewichte, erkennbar an Symptomen wie unregelmäßige Menstruationszyklen, ausbleibende Perioden, erhöhte Hormonwerte oder polyzystisches Ovarialsyndrom (PCO).
- Organische Ursachen, wie Krankheiten der Eileiter, Gebärmutteranomalien, Endometriose, Myome, Zysten oder Polypen.
- Immunologische Probleme, die Blutgerinnungsstörungen oder entzündliche Prozesse während der Implantation mit sich bringen können.
- Das fortschreitende Alter der Frau, oft verbunden mit reduzierter Eizellenqualität und erhöhtem Risiko für Fehlgeburten.
Trotz ausführlicher medizinischer Diagnostik bleiben in manchen Fällen die Ursachen der Unfruchtbarkeit ungeklärt (unexplained infertility). Hier eröffnet die TCM mit ihren ganzheitlichen Konzepten neue Perspektiven zur Erfüllung des Kinderwunsches, denn sie behandelt nicht nur offensichtliche Symptome, sondern kann auch feinere Disharmonien diagnostizieren und ausgleichen.
Männliche Unfruchtbarkeit und TCM
Die männliche Fruchtbarkeit korreliert häufig mit den Ergebnissen eines Spermiogramms. Ein Spermiogramm, das suboptimale Werte zeigt, deutet auf eine reduzierte Fruchtbarkeit hin. Folgende Parameter sind hierbei von Bedeutung:
- Spermienanzahl,
- Spermienkonzentration,
- Morphologie der Spermien,
- Motilität der Spermien.
- Ergänzende Untersuchungen geben Einblicke in zusätzliche Faktoren, die die männliche Fruchtbarkeit beeinflussen können:
- Entzündliche Erkrankungen der Hoden und anliegender Organe,
- Hodenhochstand,
- Vorhandensein einer Varikozele und weitere.
Studien aus aller Welt dokumentieren einen signifikanten Rückgang der Spermienkonzentration in den letzten Jahrzehnten. Die TCM bietet Ansätze zur Verbesserung dieser Fertilitätsparameter und kann so die männliche Fruchtbarkeit unterstützen.