TCM für Männer mit Kinderwunsch

Akupunktur macht den Spermien Beine

Zahlreiche internationale Forschungsergebnisse lassen aufhorchen: Die männliche Unfruchtbarkeit nimmt in den westlichen Industrieländern deutlich zu. Rund 40 Prozent aller Fälle ungewollter Kinderlosigkeit werden heute direkt auf männliche Faktoren zurückgeführt. Diese stehen damit fast ebenso häufig im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit wie die komplexen Ursachen bei Frauen. Dennoch suchen Männer oft erst auf Drängen ihrer Partnerin TCM-therapeutische Unterstützung. Häufig hat der Besuch beim Facharzt für Männerheilkunde den resignierenden Eindruck verstärkt, dass an einem negativen Spermiogramm kaum etwas zu ändern ist.

TCM – Eine Chance für Spermienqualität

Die Schulmedizin sieht in der intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) oft die einzige Lösung im Rahmen der künstlichen Befruchtung. Dabei werden Spermien selektiv ausgewählt und direkt in die Eizelle injiziert. Ergänzend werden manchmal Nahrungsergänzungsmittel empfohlen, die zu einer leichten Verbesserung der Spermienqualität beitragen können.

Wenn Sie jedoch an einer tatsächlichen Wiederherstellung Ihrer Spermienfunktion interessiert sind, bietet die chinesische Medizin über diese Ultima Ratio hinaus vielfältige Ansätze zur Behandlung männlicher Fruchtbarkeitsstörungen an.

Weitere wichtige Informationen zur Behandlung männlicher Fruchtbarkeit finden Sie im Folgenden:

  • Erweitern Sie Ihre Optionen: TCM als komplementärer Ansatz zur männlichen Fruchtbarkeit
  • Optimierung der Spermienqualität
  • Akupunktur und Kräutermedizin für fruchtbare Spermien

Erweitern Sie Ihre Optionen: TCM als komplementärer Ansatz zur männlichen Fruchtbarkeit

Vor der Entscheidung für eine künstliche Befruchtung kann eine TCM-Behandlung in Betracht gezogen werden. Die TCM identifiziert häufig das Nieren- und Lebersystem als Schlüsselfaktoren für Fertilitätsprobleme, die sich auch bei ansonsten gesunden Männern in einem suboptimalen Spermiogramm manifestieren können.

Zu beachten ist allerdings, dass eine Verbesserung der Spermienqualität Zeit braucht – mindestens drei Monate vom Neubeginn bis zur vollen Reife eines Spermiums. Dennoch spricht nichts gegen eine begleitende TCM-Behandlung parallel zu den schulmedizinischen Ansätzen, auch um sich die Möglichkeit einer natürlichen Empfängnis als Option offen zu halten.

Optimierung der Spermienqualität

Die Spermienqualität wird anhand verschiedener Kriterien im Spermiogramm bewertet. Die häufigsten Probleme sind die Spermienanzahl, ihre Form (Morphologie) und Beweglichkeit. Um männliche Fruchtbarkeit zu sichern, sollten pro Milliliter Ejakulat etwa 20 Millionen Spermien vorhanden sein, von denen mindestens 20% gut geformt und 50% beweglich sein sollten. Das sogenannte OAT-Syndrom (Oligo-Astheno-Teratozoospermie) bezeichnet eine Kombination von Abweichungen in diesen drei Parametern und ist eine häufige Diagnose, die den Kinderwunsch erschwert. Aber auch einzelne Abweichungen können die Fruchtbarkeit einschränken.

Zu den weiteren Ursachen zählen Transportstörungen, Varikozelen, erhöhte Leukozytenwerte, Rundzellen und Antikörper.

Akupunktur und Kräutermedizin für fruchtbare Spermien

Die Behandlung männlicher Fruchtbarkeitsprobleme in der TCM umfasst Akupunktur und Kräutermedizin.
Die positiven Wirkungen der Akupunktur sind besonders gut dokumentiert, wobei regelmäßige Sitzungen über mehrere Wochen vielversprechende Ergebnisse zeigen können. Auch die Einnahme von chinesischen Kräutertees kann unterstützend wirken. Die Wirksamkeit der chinesischen Kräutermedizin ist aufgrund ihres individuellen Charakters schwieriger zu untersuchen. Studien und Erfahrungsberichte zeigen jedoch, dass sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der männlichen Fruchtbarkeit leistet.

Referenzen:

  • Pei J et al., 2005: Quantitative evaluation of spermatozoa ultrastructure after acupuncture treatment for idiopathic male infertility. Fertility and Sterility; Jul;84(1):141-7 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S001502820500591
    Statistical evaluation of the data showed a statistically significant increase after acupuncture in the percentage and number of sperm without ultrastructural defects in the total ejaculates.
  • Dieterle et al., 2009: A prospective randomized placebo-controlled study of the effect of acupuncture in infertile patients with severe oligoasthenozoospermia, Fertility and Sterility. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0015028209004312
    In dieser randomisierten, placebokontrollierten klinischen Studie konnte unter 57 Patienten mit sehr niedrigen Samenparametern (schwerer Oligoasthenozoospermie) gezeigt werden, dass bereits mit einer 6-wöchigen Akupunkturbehandlung eine signifikant verbesserte Spermien-Beweglichkeit erreicht wurde.
  • Furuya et al., 2004: Treatment of traditional Chinese medicine for idiopathic male infertility (Article in Japanese), Hinyokika Kiyo, 50(8), p. 545-8
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15471074/
    Auch die chinesische Kräutermedizin kann erfolgreich zur Behandlung männlicher Unfruchtbarkeit eingesetzt werden. Diese Studie beschreibt den positiven Effekt über die wesentlichen Merkmale des Spermiogramms wie Anzahl, Beweglichkeit und Qualität der Spermien.
  • Zhou et al., 2019: Traditional Chinese Medicine as a Remedy for Male Infertility: A Review. World J Mens Health. 2019 May; 37(2): 175–185
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6479084/
    Diese Studie belegt die positiven Effekte chinesischer Kräuter bei der Behandlung männlicher Subfertilität, vor allem hinsichtlich der Anzahl, Beweglichkeit und Morphologie der Spermien.
Call Now Button